Headhunter | Personalberatung | The recruiting catalyst for the European tech ecosystem
Aug 24, 2020
  |  
Start-up
|  

Wann ist eine Kooperation zwischen Startups und etablierten Unternehmen sinnvoll?

Für eine etablierte Firma – ob es sich dabei um einen Mittelständler, Hidden Champion oder Konzern handelt – kann sich eine Kooperation mit einem Start-up in vielerlei Hinsicht lohnen, um beispielsweise neue Produkte zu entwickeln, innovative Technologien einzubinden oder eingefahrene Prozesse zu überdenken. Wann jedoch eine Kooperation zwischen Startup und Unternehmen wirklich sinnvoll ist und was Start-ups von Unternehmen unterscheidet, erklären wir im folgenden Artikel.

Startups sind Innovations-Treiber

Der große Vorteil ist ohne Zweifel die Innovationskraft von Start-ups. Ihr Antrieb ist es eine neue Lösung für den Markt zu entwickeln und damit richtig durchzustarten. Zusätzlich arbeiten sie mit brandneuen Technologien und entwickeln nachhaltige Strategien, um mit zukünftigen Herausforderungen gezielt umgehen zu können. Start-ups sind somit nicht nur Ideengeber, sondern auch richtige Ideentreiber. Außerdem haben Startups Methoden und Arbeitsweisen, von denen etablierte Unternehmen profitieren können. Nach dem Modell des Lean Startups zielen sie darauf ab Prozesse von Unternehmen so stark zu verschlanken, wie es nur geht und alle Handlungen auf das eine übergeordnete Ziel zu fokussieren - der Entwicklung des Produkts. Innerhalb von kürzester Zeit wird ein MVP - Minimum Viable Product gebaut, der innerhalb von kurzen Zyklen überarbeitet und am Kunden getestet wird. Neue Ansätze entwickeln, auf aktuelle Herausforderungen reagieren und an der Spitze des Fortschritts zu stehen, sind alles Ziele, die auch ein etabliertes Unternehmen erreichen möchte. Start-ups haben jedoch den Vorteil, dass sie ungebunden sind. Ungebunden von einer Marke, Kundenerwartungen und behäbigen Prozessen. Auch sind ältere Unternehmen oft risikoscheu. Denn ein neues Marktsegment zu erobern, könnte das Kerngeschäft gefährden oder bei einem Misserfolg das Image schädigen.

"Start-ups sind Ideengeber und Ideentreiber"

Start-ups tauschen sich offen untereinander aus und präsentieren ihre Ideen. Gründer von klassischen Unternehmen feilen lieber im Hinterzimmer an ihrem Produkt, anstatt offen darüber zu sprechen. Start-ups gehen das Risiko ein, denn für sie ist das notwendig. Allein die Gründung einer neuen Firma ist risikoreich. Auch die Entwicklung von marktreifen Produkten oder Dienstleistungen ist zeitintensiv und ein Ertrag ist nicht gewiss. Ohne die gewisse Portion Risiko kann daher ein Startup den Markt nicht erobern. Zugleich können Startups durch ihre geringere Größe agiler auf Veränderungen reagieren und sich auch auf ein bestimmtes Projekt fokussieren. Innovationen können so zielgerichtet und gleichzeitig flexibel angegangen werden.Etablierte Unternehmen können daher durch eine Kooperation mit Start-ups eine neue Leichtigkeit gewinnen und wieder an der Spitze des Fortschritts stehen. Bevor ein gewachsenes Unternehmen mit einem Startup eine Kooperation eingeht, sollte es allerdings erst einmal folgende Fragen für sich klären:

✔ Welchen neuen Blickwinkel gewinnen wir durch eine Kooperation?

Start-ups tragen durch eine „outside disruption“ zu einem neuen Blickwinkel bei. Die Außensichtweise kann helfen, verstecktes Potenzial zu aktivieren. Wichtig ist hier auch: Ist man offen für diesen Blickwinkel? Und gibt es einen bestimmten Fokus?

✔ Welche Ziele hat die Kooperation?

Egal welche Geschäftsfelder durch die Kooperation abgedeckt werden, ob Neuentwicklung, Markterschließung, Anpassung an Kundennachfrage oder Risikoverlagerung – die Ziele sollte man sich klar vor Augen führen und dann auch kommunizieren. Zudem entscheidet die Zielformulierung auch darüber, ob die Zusammenarbeit nur projektbezogen oder längerfristig geplant ist.

✔ Möchten wir eine innovativere Sichtweise zurück ins Unternehmen holen?

Durch die Kooperation der beiden Unternehmenskulturen kann es auch zu einem Austausch zwischen den Mitarbeitern kommen und auch bewährte Prozesse in Frage gestellt werden. Start-ups befinden sich im ständigen Wandel, von dem Unternehmen profitieren können. Im Lean-Startup-Modell ist es üblich nicht funktionierende Prozesse zu ändern und das Geschäftsmodell radikal zu wechseln. Dieser neue Blickwinkel sorgt für eine innovative Sichtweise im eigenen Unternehmen.  

Etablierte Unternehmen als Unterstützer

Nicht nur alteingesessene Unternehmen können von einer Kooperation profitieren. Auch für ein Startup kann sich eine Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Firma in mehreren Bereichen lohnen. Erfahrung, unternehmerisches Know-how und Branchenkenntnisse können Start-ups in ihrer Entwicklung unterstützen und ihr Wachstum fördern. Allerdings sollte man folgende Aspekte vorher beachten:

✔ Welche Unterstützung bekommen wir durch die Kooperation?

Häufig wird das Startup in der Kooperation mit Geld und anderen Ressourcen, wie Büroräumen sowie der Mitnutzung von Maschinen, Daten und Prozessen unterstützt. Die Unterstützung kann direkt für das gemeinsame Projekt gedacht sein oder allgemein gehalten sein, um zum Beispiel weitere Innovationen zu fördern. Auch die Abhängigkeit von (weiterem) Fremdkapital kann dadurch reduziert werden.

✔ Welche weiteren Zugänge bekommen wir?

Im Zuge der Kooperation kommen Start-ups häufig auch in Kontakt mit Kunden, profitieren von der Erfahrung und den Branchenkenntnissen des etablierten Unternehmens und bekommen Referenzen für künftige Projekte. Welche Zugänge es aber genau gibt, hängt auch immer von der Kooperation ab.

✔ Gab es schon frühere Kooperationen?

Dies ist wichtig, um zu erfahren, wie eine Kooperation mit dem Unternehmen grundsätzlich aussieht. Wie sieht beispielsweise die Beteiligung aus? Gibt es eine Kommunikation auf Augenhöhe? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?

✔ Wie wirkt sich die Kooperation auf uns aus?

Durch die Erfahrung des Kooperationspartners kann sich das Startup in vielen Bereichen Praktiken abschauen und so auch sein eigenes Wachstum und die Internationalisierung besser vorausplanen. Auch sollte man sich vorab die Frage stellen, wie es nach der Kooperation weiter gehen soll.

"Cultural fit" als Schlüsselfaktor

Schlussendlich sind es aber auch Faktoren wie die Branche, die Unternehmenskultur und die personelle Aufstellung, die eine Kooperation erst sinnvoll machen. Wir als Start-up Personalvermittlung wissen, dass oftmals der „cultural fit“ der beiden Unternehmenswerte der Schlüsselfaktor sein kann. Beide Seiten sind dabei in der Pflicht sich vor der Zusammenarbeit ihre Zielvorstellungen und Grundsätze vor Augen zu halten, und auf dieser Basis einen passenden Kooperationspartner zu finden.

Weitere Artikel

Batteriespeicher und ihre Technologien

Jul 8, 2023
  |   
ClimateTech
|   
Batteriespeicher sind unabhängige Systeme, die überschüssige Energie zur späteren Nutzung speichern. Der überschüssige Strom wird nicht in das öffentliche Netz zurückgespeist, sondern gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt. Es gibt verschiedene Arten von Batteriespeichersysteme auf dem Markt.
mehr lesen

ClimateTech Unternehmen und ihre Technologien

Apr 25, 2023
  |   
|   
Die klimapolitischen Entscheidungen in den nächsten Jahren entscheiden darüber, welche Zukunft wir erleben werden. Der menschliche Einfluss auf die Umwelt hat zu einer Erwärmung von Atmosphäre, Ozeanen und Ländern geführt.
mehr lesen

Inflation Reduction Act: Wie verändert sich die deutsche Climate- und Deep-Tech Startup Landschaft?

Mar 4, 2023
  |   
|   
Das Inflationsbekämpfungsgesetz, auch Inflation Reduction Act (IRA) genannt, wurde im August 2022 von der US-Regierung beschlossen. Das Gesetz beinhaltet ein Klimaschutz- und Sozialpaket in Höhe von 430 Milliarden Dollar, von denen 370 Milliarden Dollar in den Klimaschutz und die Energiesicherheit fließen werden. Dies wird die größte Investition im Kampf gegen den Klimawandel in der Geschichte der USA sein. Doch was hat das mit deutschen Start-ups zu tun?
mehr lesen

Mit erfolgreichem Talent Management den “War of Talents” gewinnen

Feb 10, 2023
  |   
Start-up
|   
Auf dem Arbeitsmarkt herrscht bereits seit längerem ein regelrechter Kampf um die besten Talente. Auch genannt, War of Talents. Dieser hat sich in den letzten Monaten nochmals zugespitzt. Das Thema Talent Management liegt in aller Munde. Aber was ist konkret damit gemeint und: wie gelingt es, Top-Kandidaten zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten?
mehr lesen
Alle artikel

We make you grow

Julian von Blücher

jb@talent-tree.de
Talent Tree GmbH
Balanstraße 73, Haus 21A
81541 München

Anastasiia Dyshko

ad@talent-tree.de
Talent Tree GmbH
Balanstraße 73, Haus 21A
81541 München

Ich freue mich auf Deine Nachricht

Ich bin
Deine Nachricht wurde erfolgreich gesendet. Vielen Dank!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
*Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@talent-tree.de. widerrufen.