DeepTech umfasst Firmen, meist Startups die auf tiefgreifende Technologie zurückgreifen. Dies geht einher mit großen technischen oder wissenschaftlichen Herausforderungen. Darüber hinaus müssen DeepTech-Unternehmen viel Kapital in die Forschung stecken. Sie benötigen einige Jahre, bis sie für den Markt reif sind. Zudem steht der Geschäftskundenmarkt (B2B) im Fokus. Dabei müssen sie sich trotzdem auf den Kunden und nicht nur auf Forschung und Entwicklung fokussieren. Bekannte Beispiele von DeepTech-Unternehmen sind: Roboter, 3D-Drucker oder Virtual Reality. Zu den neuen Innovationen zählen beispielsweise: autonomes Fahren, Big Data, Wearables (z.B. Fitnessarmbänder) oder smarte Roboter.